Headbild
Norwegen 2024
Sie befinden sich: Blog \ Nonsens

Käse, Ladebooster und Yogamatte

Vorbereitung Wintertour

Unser Termin für die Fahrt ans winterliche Nordkapp kommt näher, nur noch 24 Tage bis zu unserem Start. Die Vorbereitungen von unserem Knutschi schreiten immer weiter voran und irgendwie gibt es doch noch viel zu tun. Immer kommen wieder neue Ideen, aber auch Unsicherheiten: was wollen wir noch alles machen, was könnte nicht klappen, welche Ersatzteile müssen wir mitnehmen?

Die einfachste Entscheidung war der Kauf von zwei günstigen Yogamatten. Diese haben wir mit einer Schere auf die Grösse der Fenster zugeschnitten und so haben wir nun vier leichte, gut isolierende Innenfensterabdeckungen für die Schlafzimmer-, Küchen und Essfenster. Dieser Schaumstoff der Yogamatten isoliert gut, ist leicht zu verarbeiten und eben nicht teuer. Die so zugeschnittenen Stücke klemmen wir zwischen Scheibe und Verdunkelung ins Fenster und so haben wir eine viel grössere Wärmedämmung. Bei den von uns erwarteten -20 Grad in Lappland ganz sicher ein grosser Vorteil. Bei der Windschutzscheibe und den Türfenstern machen wir nichts, denn dort haben wir die Aussenisomatte und innen auch noch den Wärmeinnenvorhang. Das reicht. Bei den Dachfenstern haben wir vor einem Monat dicke Schaumstoffisolierungen zugeschnitten.

Des Weiteren überlege ich mir, ob ich nun doch noch einen Ladebooster einbauen soll. Wir haben noch keinen drin und laden unsere 100Ah Lithium-Batterie noch immer über das EBL. Dieses lädt unsere Batterie während der Fahrt mit ca. 15 A, d. h. wir brauchen mindestens 6 Stunden Fahrzeit, bis eine leere Batterie wieder voll geladen ist. Im Sommer ist dies jeweils kein Problem, da die Solaranalage auch während der Fahrt zusätzlich Energie liefert und lädt. Aber im Winter in Lappland mit ganz flacher Sonneneinstrahlung kommt da nichts zusätzlich rein und mit einer Tageslänge von 5 Stunden werden wir auch nicht 6 Stunden fahren. Unsere neue Dieselheizung zieht pro 24h heizen alleine schon ca. 20Ah und wir müssten ohne Ladebooster über eine Stunde fahren, bis wir nur diesen Strom wieder geladen haben. Mit einem Ladebooster würden wir pro Stunde mindestens die doppelte Strommenge laden können. Sollen wir auch noch eine zweit 100Ah-Batterie einbauen? Schaden würde es sicher nicht. Diese Fragen beschäftigen mich momentan, denn es muss jetzt schnell gehen, über die Festtage müsste ich dies alles auch noch einbauen.

Was wir aber schon haben: Käse! Das haben wir in unseren letzten Reisen gemerkt, die Skandinavier haben für unseren Geschmack keinen guten Käse. Und wenn man dann den ausländischen Markenkäse kauft, ist es sehr teuer. So haben wir nun schon viel vakuumierten Käse eingekauft und werden dies als einziges Lebensmittel von der Schweiz nach Skandinavien in grösseren Mengen mitnehmen. Alles andere werden wir vor Ort kaufen.

So, jetzt geht’s an weiter überlegen und dann ans bestellen und kaufen.

16.12.2024 - Hallo Anita und Rolf Ich lese hier gelegentlich mit und wünsche Euch jetzt schon eine schöne, pannenfreie Reise. Mehr Bateriekapazität wäre natürlich besser. Ich habe für mich eine 280AH Batterie mit Lademanagement und Zellenausgleich gebaut mit 4 prismatischen EVE Zellen. Geladen über Votronic VCC 1212-50, hier kann ich Eingangs- wie auch Ausgangsleistung varieren (ca. 30-50A). Zusätzlich habe ich einen Schalter eingebaut, damit ich den Ladebooster bei Bedarf wegschalten kann. Bei deiner Batteriekapazität von 100A könntest du ja noch den Votronic VCC 1212-30 dazuschalten (nicht über EBL ... separat). Wenn du die Batteriekapazität auf 200AH erweiterst wäre auch das VCC 1212-50 möglich. Wie dies zeitlich und platzmässig passt weiss ich halt nicht .... ich lasse mir für solche Überlegungen / Projekte gerne einwenig mehr Zeit. Wünsche gutes gelingen und schöne Ferien. HG Markus

Markus

16.12.2024 - Ein ladebooster mit 30A wäre schon sinnvoll. Habe den von schaudt, schön klein und nicht teuer. Eine zweite 100Ah Batterie wäre wohl sinnvoll. Wird eure Batterie nicht von der Lichtmaschine geladen während der Fahrt ?
Michael


17.12.2024 - Ich hatte vor drei Jahren im Norden von Norwegen einen Totalschaden der Lichtmaschine und musste fast eine Woche auf eine Neue warten. Nach Recherchen ist es so, dass der Ladebooster (Votronic) möglicherweise dafür verantwortlich sein kann, dass die Lichtmaschine überfordert wird und deshalb mit der Zeit Schaden nehmen kann. Ich habe deshalb meinen Ladebooster ausgebaut. Ich bin aber nicht Fachmann.

Christian

19.12.2024 - Eine Überforderung der Lichtmaschine ist ausgeschlossen da der booster einen definierten Maximalstrom aufnimmt, meist 30A oder 50A. Moderne Lichtmaschinen können I.d.R. 150A…200A liefern.
Michael


22.12.2024 - Hallo, das mit den Boostern ist so eine Sache: 1. generell Leistung/Strom der Lichtmaschine 2. Dauerleistung/Temperatur der Lichtmaschine 3. Dauerstrom/Temperatur der Kabel Zu 1.: sollte passen Zu 2.: passt im Winter in Skandinavien, könnte im nächsten Sommerurlaub bei über 30grad im Stau ohne Fahrtwind kritisch werden, da der ein booster ohne Temperaturüberwachung der Lichtmaschine volle Power zieht bis der Akku voll ist, und das kann dauern. Zu 3.: bei mir z.b. sind 6mm2 von starterbatterie über EBL zur Aufbaubatterie. Für dauerhaft 15..25A auch im Sommer ok. Ein 30A Booster zieht am Eingang bei smarter Lichtmaschine mit 10,5V ca. 45..50A, das kann auf Dauer (>1h) im Sommer schon wieder zu viel sein. Bei einer Lichtmaschine mit 14,4V könnte es noch grad noch gut gehen. Problem mit Wärme/Durchschmoren ist vor allem bei langer Belastung (leere und/oder große Lithiumbatterie), im Sommer ohne Fahrtwind im Stau. Im Zweifel größere Leitung verlegen und Booster mit Temperaturüberwachung der Lichtmaschine einbauen. Gruß Heiko

Heiko


Diesen Artikel kommentieren oder Fragen dazu stellen

Blog-Suche

Artikel Stichwörter