Grundsätzlich auch für im Ausland wohnhafte möglich.
Twint ist das Zahlungsmittel, das in der Schweiz am häufigsten gebraucht wird. Viele Stellplätze oder Einkäufe können schnell und problemlos mit Twint bezahlt werden. Bei einigen Stellplätzen ist Twint sogar das einzige Zahlungsmittel. Wie bezahlen aber ausländische Touristen auf diesen Plätzen? Gar nicht so einfach…
In Zukunft soll Twint auch im europäischen Ausland verbreitet werden und als Zahlungsmittel verfügbar sein. Es gibt momentan aber noch ein gewichtiges Problem: bei Retouren in Fremdwährungen darf durch eine Kursveränderung keinen Gewinn gemacht werden. Es dürfte also noch etwas dauern, bis dieses Problem gelöst wird.
Nichtsdestotrotz kann Twint auch für Leute interessant sein, die im Ausland wohnen. Der Weg dorthin ist aber nicht ganz einfach und es gibt einige Hürden.
Für im Ausland wohnhafte Personen kann maximal CHF 500 pro Kalendermonat an/von andere Nutzer senden oder empfangen werden, pro Kalenderjahr maximal CHF 3'000.- unter Berücksichtigung der Geldeingangs-Limiten (gesamt) sowie der Kontostand-Limite.
Aus gesetzlichen Gründen sind Rückzüge nur auf ein auf den persönlichen und eigenen Namen lautendes Schweizer Bankkonto möglich. Im Ausland wohnahfte Personen ohne Schweizer Bankkonto kann also kein Geld mehr zurücküberwiesen werden!
Wer im Ausland wohnhaft ist und trotzdem Twint installieren und in der Schweiz benützen will, hier unten eine Anleitung
Für die Wohnsitz in folgenden Ländern ist Twint Prepaid möglich:
Das Vorgehen ist wie folgt:
Guthabencode kaufen in eigenbetriebenen Filialen der Post, Coop Supermärkten, Jumbo, Coop City (Food und Non-Food), Interdiscount