Headbild
Isle of Skye 2016
Sie befinden sich: Blog \ Reisebericht

Frühlingsgefühle

der wärmste Tag

die Farben waren echt so

Nachts wird es plötzlich warm, das Aussenthermometer zeigt +4 Grad an. Das merkt man auch innen, die Dieselheizung muss viel weniger arbeiten. Unserem Knutschi tut das auch mal gut und ist wie Sauna, so können alle eingefrorenen Schlösser (Garage) auftauen und auch die Abwasserleitung, die innen ziemlich vereist ist, in Ruhe auftauen. Morgens frage ich dann den Campingplatzbetreiber, ob es im Ort irgendeine Möglichkeit gibt, unser Wohnmobil zu waschen. Gibt es aber nicht und das ist gut so, denn abends würde es genau wieder gleich dreckig aussehen. Einige Strassen sind ziemlich nass, da es den ganzen Tag so warm bleibt und viel Schnee auf dem Asphalt schmilzt. 

Dafür reinigen wir uns noch selber und nehmen eine ausführliche Dusche auf dem Campingplatz. Und man muss es sagen: es ist ein wirklich toller Ort hier, es ist eher ein Stellplatz mit einer sehr guten Infrastruktur, von Duschen über Waschmaschine, Küche etc. Trotz Winter kann man problemlos Wasser tanken und auch WC entleeren. Ein Zwischenstopp im Winter lohnt sich hier auf alle Fälle.

Wir wollen dem Betreiber noch ein Kompliment machen und kaufen auch noch eine Rentierwurst. Daraus entwickelt sich ein längeres Gespräch und er klärt uns über die Rentierzucht in der Gegend auf und warnt uns für die Weiterfahrt, dass hier die grösste Rentierherde Norwegens lebt und vor Fahrzeugen keine Angst hat. Wir sollen auf der Weiterfahrt einfach aufpassen. Und falls ein Teil der 10'000 Rentiere auf der Strasse stehen, einfach aussteigen, sie hätten vor Menschen Angst und verschwinden dann.

Rentiere bei einem Rentierhof

Er selber fertigt aus Rentierknochen Schmuckstücke her, aber nur als Hobby. Etwa ein Drittel der hiesigen Einwohner lebt heute noch von der Rentierzucht und 85 Prozent sprechen die samische Sprache. In dieser Gegend spielt das Rentier eine zentrale Rolle. Auf dem Campingplatz kann man übrigens für 70€ ein echtes Rentierfell kaufen (Samen verwerten immer das gesamte Rentier nach dem Schlachten), normalerweise kostet so ein Fell zwischen 120 und 200€. Im Nachhinein hätten wir ein solches Fell kaufen sollen. Allerdings eignen sich Rentierfelle nur dort, wo es keine allzu feste mechanische Einwirkungen gibt. Als Teppiche z.B. sind sie nicht geeignet. Die Rentiere haben hole Haare, die so mehr isolieren, aber eben auch schneller kaputt gehen. Die Samen benützen sie vor allem als Schlafunterlage auf Schnee.

feine Rentierwurst

So fahren wir los und halten Ausschau nach Rentieren. Wir sehen allerdings nur einzelne kleine Grüppchen weit von der Strasse weg, wahrscheinlich ist es ihnen mit nun +5 Grad auch zu warm. Nach 40km überqueren wir die Grenze von Norwegen nach Finnland, verlieren dabei wieder eine Stunde, und setzen unsere Fahrt in der Tundra ähnlichen Landschaft fort. Es gibt einige Rentierfarmen auf dem Weg, aber eine grosse Rentierherde im Wintergebiet sehen wir heute nicht mehr.

Danach geht es auf finnischer Seite entlang der Grenze zu Schweden weiter. Die Landschaft sieht immer noch gleich aus wie heute Morgen, die Temperaturen sind auch noch ähnlich und allmählich schmilzt der Schnee auf der Strasse, was in einem ziemlichen Matsch und Holperpartie endet.

Wir haben heute kein besonders Ziel, müssen schauen, wie weit wir kommen, wirkliche Sehenswürdigkeiten gibt es hier nicht mehr (ausser schöne Landschaft). So fahren wir heute 230 Kilometer. Die letzten fast 90km von Karesuvanto auf der höchstgelegenen Bergstrasse Finnlands. Allerdings muss man sich diese Bergstrasse etwas anders vorstellen, wie die Bergstrassen in der Schweiz. Keine Serpentinen, das meiste geht gerade aus, der Start ist auf 330m ü.M. und der höchste Punkt, den wir erst morgen erreichen, ist sagenhafte 565m.ü.M. 93km mit 235 Höhenmetern macht eine Steigung von 0.25%.

Anita Schweden - Rolf Finnland

Wir stoppen 6km vor der Passhöhe bei der Fussgänger-Hängebrücke Pro Mellan, im Sommer DER Touristenhotspot der Region, jetzt im Winter einsam und verlassen. Man kann zu Fuss von Finnland nach Schweden über diese Brücke und jetzt im Winter ist auch die Eisstrasse über den Fluss geöffnet. Wegen der aktuellen Wärme sind aber die obersten 5cm Eis ein ziemlicher Matsch. Ich würde da jetzt nicht mehr drüberfahren, bleibt man stecken und nachts gefreirt es wieder, sitzt man definitiv fest und kommt erst wieder weg, wenn das Eis schmilzt. Und dann versinkt man im Fluss. (Frage: beginnt das Eis von unten oder von oben an zu schmelzen? Antwort: Eis schmilzt hauptsächlich von oben durch Sonnenstrahlung und warme Luft. Von unten dauert es länger, da das kälteste Wasser (0 Grad) oben unter dem Eis liegt. Wird das Wasser wärmer, sinkt es bis 4 Grad auf den Grund und erst wenn es noch wärmer wird, steigt es wieder an die Oberfläche.)

Hängebrücke mit Eisstrasse

Wir beschliessen, an diesem ruhigen und dunklen Ort zu übernachte. Vielleicht sehen wir ja wieder Nordlichter, nachdem wir letzte Nacht den fehlenden Schlaf aufgeholt haben.

Selbstverständlich machen wir noch Spaziergänge und schreiten auch über die Brücke. So stehen Anita und ich auf dem Territorium verschiedener Länder, was nicht so speziell ist. Aber wir stehen auch auf verschiedenen Zeitzonen und Anita ist nun in Schweden eine Stunde jünger wie ich in Finnland.

 8:29 Uhr Sonnenaufgang
15:05 Uhr Untergang
5:36 Uhr Tageslänge 

bedeckt, warm +4 bis +6 Grad

235 km
3:50 Std.
61 km/h
9,4 Liter

Externe Links

Übernachtung

Keinovuopio - Bro Mellan****
frei Koordinaten: 68.88257,21.027717
N 68° 52' 57.3"  E 21° 1' 39.8"
letzter Besuch: 2.2025

7.2.2025 - Hyvää ilta Anita ja Rolf, falls ihr weiter nach Süden reist, kommt ihr ja in Muonio vorbei. Dort gibt es zu Abwechslung Schweizer Süssigkeiten (gab es zumindest noch vor ein paar Jahren). Und weiter unten in Aavasaksa, kurz vorher links oben sichtbar wenn man von oben kommt, gibt es einen Aussichtsturm bei einem Kaffee mit genügend Parkplatz. LG Pirkko&Andreas

Andreas


Diesen Artikel kommentieren oder Fragen dazu stellen