Headbild
Andanens Norwegen 2014
Sie befinden sich: Blog \ Reisebericht

Erster Defekt

Und weitere Optimierungen

wir fahren auf die Fähre

Nachts prasselt der Regen auf unser Dach, aber das macht ja gar nichts. Wir haben es kuschelig warm im Womo und morgens erwachen wir um halb acht immer noch im Dunkeln. Der Zeitpunkt ist aber ideal, wir machen unser Knutschi reisefertig und Anita kocht noch Wasser für Tee in unsere Thermosflasche. Dabei merken wir, dass unser Wasserhahn in der Küche plötzlich defekt ist. Gestern hat er doch noch funktioniert? Wasser kommt schon, aber beim Öffnen des Hahns schaltet die Wasserpumpe nicht ein und dadurch kommt kein Wasser. Also müssen wir auch den Hahn im Bad etwas öffnen, damit die Wasserpumpe einschaltet und dann fliesst auch in der Küche Wasser. Sobald wir Zeit haben, muss ich das aber beheben und im schlimmsten Falle einen neuen Wasserhahn montieren.

Pünktlich um Acht fahren wir dann bei Regen und Schnee wieder los Richtung Norden. Bevor wir auf der Autobahn sind, tanken wir nochmals 30 Liter Diesel, damit wir so gut bis Rostock auf die Fähre kommen und dann in Schweden wieder voll tanken können. Der Diesel ist aktuell in Schweden günstiger wie in Deutschland. Warten mit dem Tanken von Winterdiesel bis wir in Schweden sind, ist nicht nötig. Auch in Deutschland ist für die Tankstellen Pflicht, ab 15. November Winterdiesel zu verkaufen der bis – 20 Grad funktioniert. In Südschweden ist der Diesel nämlich auch nicht anders. Weiter oben im Norden wird dann auch zusätzlich Polardiesel verkauft, dieser funktioniert mindestens bis -30 Grad, meistens aber bis -40 Grad. Diesen Diesel kaufen die Einheimischen für ihre Schneescooter und bei extremen Kälteperioden auch für die Autos.

unterwegs im Schnee

Während Anita unser Womo auf der Autobahn lenkt, probiere ich via App unseren Ladebooster richtig einzustellen. Zeitweise hat er bisher nicht richtig funktioniert, das heisst, er hat nicht erkannt, wann der Motor läuft. Unsere Fahrzeugbatterie hat jeweils nur 13.4 Volt Spannung bei laufendem Motor und 12.7 Volt bei Stehendem. Diese Parameter kann ich nun gut einstellen und etwas ausprobieren, so dass die Aufbaubatterie jetzt mit 25A geladen wird. Falls wir kürzere Fahrten machen und dringend Batterie aufladen müssen, kann ich diesen Wert hinaufschrauben oder bei Sonnenschein und Einspeisestrom über die Solarpanels sogar ganz abstellen.

Es ist schon cool, wenn Anita jeweils auch ein Stück fährt!

Wir kommen so wieder mit sehr wenig Verkehr in Rostock an und parken bei Aldi und MediaMarkt auf dem Parkplatz. Im Media Markt wollen wir noch ein kleines DAB-Radio kaufen, das man mittels USB aufladen kann. Wir haben nämlich nicht bedacht, dass unser Autoradio abends jeweils hinter der Winterabdeckung liegt, die Lautsprecher ebenfalls. Und so haben wir nur einen sehr gedämpften Ton im Womo bei ziemlich grossem Strombedarf. Unser Autoradio zieht 1.5 A und das sind abends bei 5 Std Laufzeit etwa 8Ah, also 8% unserer gesamten Batteriekapazität. Und das ist mir dann schon etwas gar viel, etwas gleich viel wie die Dieselheizung und da habe ich dann lieber warm wie laut…

Nach dem Radiokauf geht’s noch an die Lebensmittel und danach fahren wir die restlichen 6 km an den Fährhafen. Beim Check-In zeige ich unsere Buchungsnummer und 2 Minuten später sind wir schon in der Wartespur 51. Hier müssen wir zwei Stunden warten, die Fähre hat leichte Verspätung. Das Verladen der Fähre dauert gefühlsmässig ewig, es sind vor allem grosse Lastwagen, zwei Eisenbahnzüge, ein paar wenige Pw’s und insgesamt 2 Wohnmobile.

die Fähre ist fertig beladen


 

Danach machen wir es uns im Restaurant bequem, wir haben viel Platz bei so wenigen Leuten und schauen ins Dunkle hinaus (Sonnenuntergang um 16 Uhr), warten die 6 Stunden Überfahrt ab. Das Meer ist glatt, fast keine Wellen, die Luft 2 Grad.

Das Entladen geht dann auch nicht so zügiger und wir sind schnell in Trelleborg auf der Hauptstrasse. Ein herausgesuchter Stellplatz ist nur 3km vom Hafen weg und diesen peilen wir für die Übernachtung an. Der Stellplatz ist voll eingerichtet, aber geschlossen, warum nur? Nun ist Improvisation gefragt, wohin jetzt? Wir schleichen die Strasse am Meer entlang und nach gut einem Kilometer sehe ich im Dunkeln irgendwie ein einladendes Strässchen und meine Nase hat mich nicht im Stich gelassen, nach nur 300m kommt ein grosser Parkplatz, wo schon etwa drei andere Lieferwagen oder Wohnmobile parken und ganz sicher übernachten. Also bleiben wir auch hier und werden die erste Nacht in Schweden verbringen. Kein Schnee in Sicht, und auch keine Minus-Temperaturen. 

Sonnenaufgang 8:14 Uhr, Sonnenuntergang 15:59 Uhr, Tageslänge 7:45 Std

346km, 12,0 Liter, 71km/h, 4:49 Std

0 – 2 Grad, Regen, Schnee

Übernachtung

Trelleborg - Västra***
Parkplatz

Strasse etwas laut

Koordinaten: 55.37559,13.120120
N 55° 22' 32.1"  E 13° 7' 12.4"
letzter Besuch: 1.2025

10.1.2025 - Liebe Anita, lieber Rolf Ihr kommt ja gut voran. - Wir hatten am 21. August 2024 eine weniger ruhige Überfahrt von Trelleborg nach Warnemünde/Rostock. - Was eure Panne mit dem Wasserhahn betrifft, so tippe ich auf einen Defekt des Microschalters im Wasserhahn. - Bei uns war schon mehrmals ein Kabel gebrochen und dann springt die Pumpe nicht an. - Gute Reise und Gruss -

- Michael


10.1.2025 - Liebe Anita und Rolf für eure tolle Reise wünschen wir euch ganz viel Spass, gute Fahrt und viel Glück beim Suchen der Nordlichter. Liebi Grüess,

Angela und Peter


Diesen Artikel kommentieren oder Fragen dazu stellen

Artikel Stichwörter